Dieser Artikel richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter (Maskulinum), die für weibliche Wörter (Femininum) und das für sächliche Wörter (Neutrum). Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist intuitiv, ob ein Wort der, die oder das als Artikel hat. Deutsch lernenden Ausländern hingegen bleibt nur noch das Auswendiglernen, da es kaum Regeln zur Bestimmung des Artikels gibt. Hier folgen ein paar Hilfestellungen:
Die folgenden Wörter sind maskulin:
Männlichen Personen und Berufe | der Vater, der Bäcker, der Juwelier usw. |
Jahreszeiten | der Frühling, der Herbst usw. |
Monate | der Juli, der August usw. |
Wochentage | der Samstag, der Sonntag usw. |
Windrichtungen | der Norden, der Osten usw. |
Wetter | der Regen, der Blitz usw. |
Automarken | der Nissan, der Honda usw. |
Züge | der IC, der Regionalexpress usw. |
Alkoholische Getränke | der Cognac, der Wein usw. |
Von Verben abgeleitete Substantive ohne Endung | der Gesang, der Fang, der Abbruch |
Endungen geben ebenfalls Tipps auf Maskulinum: | |
-er | der Rentner, der Drucker, der Computer |
-ling | der Schützling, der Schmetterling |
-or | der Reaktor, der Professor |
-ist | der Journalist, der Pazifist |
-ismus | der Kapitalismus, der Mechanismus |
Die folgenden Wörter sind feminin:
Motorradmarken | die Suzuki, die Triumph usw. |
Schiffsnamen | die Gorch Fock, die Europa usw. |
Flugzeuge | die Boeing, die Concorde usw. |
Zahlen | die Eins, die Zwei, die Drei usw. |
Blumen | die Rose, die Tulpe, die Hyazinthe |
Endungen geben ebenfalls Hinweise auf feminines Genus: | |
-e | die Tasche, die Ente, die Lampe |
-t | die Fahrt, die Tat, die Nacht |
-ei | die Wäscherei, die Bäckerei |
-ie | die Psychologie, die Arterie |
-in | die Prinzessin, die Ärztin |
-schaft | die Freundschaft, die Mannschaft |
-heit/-keit | die Gelegenheit, die Schnelligkeit |
-ung | die Zeitung, die Umleitung |
die Endungen von Fremdwörtern sind ebenfalls hilfreich: | |
-ion | die Diskussion, die Tradition |
-age | die Garage, die Passage |
-ur | die Agentur, die Manufaktur |
-ik | die Physik, die Metrik |
-anz | die Akzeptanz, die Ignoranz |
-tät | die Qualität, die Fakultät |
-ade | die Parade, die Marmelade |
-enz | die Präsenz, die Tendenz |
Die folgenden Wörter sind sächlich:
Substantivierte Adjektive | das Schöne, das Gute |
Substantivierte Verben | das Schreiben, das Tippen |
Farbnamen | das Grün, das Rot, das Gelb usw. |
Chemische Elemente | das Wolfram, das Uran usw. |
Metalle | das Aluminium, das Eisen usw. |
Endungen liefern ebenfalls Tipps auf Neutrum: | |
Diminutive: -chen | das Mädchen, das Heftchen |
Diminutive: -lein | das Kindlein, das Bachlein |
-um | das Publikum, das Zentrum |
-nis | das Zeugnis, das Ergebnis |
-tum | das Altertum, das Datum |
-ment | das Instrument, das Parlament |
-o | das Radio, das Kino, das Auto |
Substantive mit der Vorsilbe Ge- sind oft sächlich: | |
Ge- | das Gehölz, das Geflügel, das Gemüse (Kollektivwörter) |
Ge- | das Geräusch, das Gestöber, das Gebet, das Gerüst (abstrakte Begriffe aus Verben) |
*Diese Regeln gelten für die meisten der oben genannten Kategorien. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. Daher ist es sehr wichtig, Substantive von Anfang an zusammen mit ihren Artikeln zu lernen.
Es gibt einige Substantive (laut Duden 1,5 %), die mehrere Artikel haben können. Manchmal bestimmt der Artikel die Bedeutung des Wortes z. B.:
· der Band (einzelnes Buch)
· die Band (Musikgruppe)
· das Band (Tonband)
Manchmal sind zwei oder alle drei Artikel möglich z. B.:
· der / die / das Joghurt
· der / das Meter
· der / das Virus
Bei zusammengesetzten Nomen ist der Artikel des letzten Nomens bestimmend.
der Herbst   +   das Wetter | ➤ | das Herbstwetter |
der Tisch   +   die Decke | ➤ | die Tischdecke |
das Schlafzimmer   +   der Schrank | ➤ | der Schlafzimmerschrank |
der Reifen   +   der Druck   +   das Messgerät | ➤ | das Reifendruckmessgerät |
der Monat   +   das Geld | ➤ | das Monatsgeld |
Auch bei den Kombinationen Verb + Nomen, Adjektiv + Nomen oder Präposition + Nomen Nomen bestimmt das letzte Wort den Artikel.
Wasch (waschen)   +   der Lappen | ➤ | der Waschlappen |
durch (Präposition)   +   der Bruch | ➤ | der Durchbruch |
vor (Präposition)   +   das Dach | ➤ | das Vordach |
groß (Adjektiv)   +   die Eltern | ➤ | die Großeltern |
rot (Adjektiv)   +   das Gold | ➤ | das Rotgold |
Zwischen zwei Nomen wird in bestimmten Fällen ein Verbindungslaut (Fugenelement) eingefügt, um unter anderen auch die Aussprache zu erleichtern. Das betrifft ca. 30 % aller Zusammensetzungen. Es gibt keine festen Regeln für die Verwendung von Fugenzeichen und sie können je nach Region unterschiedlich verwendet werden.
LAUT | HÄUFIGKEIT | BEISPIEL |
---|---|---|
-e- | 1,3 % | Hundefutter, Tagebuch, Schweinefett |
-(e)n- | 9,7 % | Studentenheim, Schwanennest, Sonnenbrand |
-ens- | - | Herzensgüte, Menschenskinder, Schmerzensgeld |
-er- | 0,7 % | Rinderfilet, Kinderbuch, Bildermacher |
-(e)s- | 14,8 % | Jahreszeit, Zeitungsartikel, Tagessatz |
-ø- | 73 % | Preisliste, Rindfleisch, Lehrerzimmer |
Es gibt zwar keine festen Regeln für das Einfügen von Fugenzeichen, jedoch gibt es einige Regelmäßigkeiten: der Verbindungslaut "-(e)s-" wird meistens eingefügt, wenn das erste Nomen auf -tum, -ling, -ion, -tät, -heit, -keit, -schaft, -sicht oder -ung endet
Beispiele für verschiedene Fugenelemente bei Komposita
Die Deklination beschreibt die Regeln, nach denen bestimmte Wortarten (Substantive, Pronomen und Adjektive) nach Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) ihre Form verändern.
SINGULAR | PLURAL | |
---|---|---|
NOMINATIV | der Artikel | die Artikel |
GENITIV | des Artikels | der Artikel |
DATIV | dem Artikel | den Artikeln |
AKKUSATIV | den Artikel | die Artikel |
Übungen zum Lernen der Artikel (Genus von Nomen/Substantiven)
Übungen zum Wortschatzaufbau auf unterschiedlichen Sprachniveaus von A1 bis A2
Allgemeine Grundlagen für die Deklination von Substantiven
Artikel